Unsere Webseite verwendet Cookies, die für den Betrieb, die fortlaufende Verbesserung der Seite und zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Elisabeth Kieven
weitere Bücher
-
Michael Schmitz
Pietro Cavallini in Santa Cecilia in Trastevere
Ein Beitrag zur römischen Malerei des Due- und TrecentoCavallini gehört neben Giotto zu den Wegbereitern der Renaissancemalerei und ist der wichtigste Protagonist der römischen Schule, die zwischen 1275 und 1305 eine überregional folgenreiche Kunstproduktion hervorgebracht hat. -
Hg. Sybille Ebert-Schifferer et al.
100 Jahre Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für KunstgeschichteDie Kölnerin Henriette Hertz (1846–1913) vermachte 1912 den römischen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die insbesondere ... -
Hg. Sybille Ebert-Schifferer et al.
100 Jahre Bibliotheca Hertziana
Max-Planck-Institut für KunstgeschichteAm 18. September 1912 vermachte die Kölnerin Henriette Hertz (1846–1913) den von ihr in Rom erworbenen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen ... -
Hg. Sybille Ebert-Schifferer et al.
100 Jahre Bibliotheca Hertziana – Paket
Band I »Die Geschichte des Instituts 1913–2013«Die Kölnerin Henriette Hertz (1846–1913) vermachte 1912 den römischen Palazzo Zuccari der 1911 gegründeten Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). Ihr Ziel war es, die Studien- und Forschungsbedingungen für die insbesondere ... -
Hg. Sybille Ebert-Schifferer et al.
Ein privilegiertes Medium und die Bildkulturen Europas
Deutsche, Französische und Niederländische Kupferstecher und Graphikverleger in Rom von 1590 bis 1630Die Analyse der römischen Tätigkeit von Künstlern wie Hendrick Goltzius, Philippe Thomassin, Jacques Callot, Matthäus Greuter und Claude Mellan sowie zahlreiche Neuentdeckungen und die umfangreiche Bebilderung machen diesen Band ... -
Samuel Vitali
Romulus in Bologna
Die Fresken der Caracci im Palazzo MagnaniDer gemalte Fries mit Szenen aus dem römischen Gründungsmythos, mit dem Ludovico, Agostino und Annibale Carracci um 1590-92 den Palast des Bologneser Senators Lorenzo Magnani schmückten, stellt das Hauptwerk der drei Bologneser ... -
Annette Hojer
Francesco Solimena 1657–1747. Malerfürst und Unternehmer
Francesco Solimena und sein Werk zur Zeit der österreichischen Vizekönige in Neapel (1707–1734)Francesco Solimena (1657–1747), der bedeutendste Maler des Spätbarock in Neapel, zählt zu den begehrtesten Künstlern seiner Zeit. Ohne seine Heimat jemals länger zu verlassen, gewann er die mächtigsten Fürsten ... -
Joachim Poeschke
Regum Monumenta
Kaiser Friedrich II. und die Grabmäler der normannisch-staufischen Herrscher im Dom von PalermoZu den bedeutendsten Grabmälern des Mittelalters gehören die Porphyrsarkophage, die im 13. Jahrhundert für Kaiser Friedrich II., seine Eltern und seinen Großvater mütterlicherseits im Dom von Palermo errichtet wurden. Seit ihrer Öffnung im Jahre ... -
Georg Satzinger
Michelangelo und die Fassade von San Lorenzo in Florenz
Zur Geschichte der Skulpturenfassade der RenaissanceDer Wunsch des Medici-Papstes Leo X., die traditionell von seiner Familie geförderte Klosterkirche San Lorenzo mit einer prachtvoll geschmückten Fassade zu versehen, brachte 1516 eine Reihe von spektakulären Projekten ... -
Marieke von Bernstorff
Agent und Maler als Akteure im Kunstbetrieb des frühen 17. Jahrhunderts
Giovan Battista Crescenzi und Bartolomeo CavarozziDie Studie rekonstruiert die Zusammenarbeit des römischen Patriziers Giovan Battista Crescenzi mit dem Maler Bartolomeo Cavarozzi und diskutiert künstlerische und gesellschaftliche Wandlungsprozesse des frühen 17. Jhs. ... -
Hg. Elisabeth Kieven et al.
Europäische Galeriebauten
Galleries in a Comparative European Perspective21 Beiträge namhafter Experten behandeln die Genese des Raumtyps Galerie und dessen Funktionen ebenso wie literarische und bildliche Galeriedarstellungen. Anhand von Beispielen aus ganz Europa aus dem Zeitraum 1400 –1800 werden ... -
Regina Deckers
Die Testa velata in der Barockplastik
Zur Bedeutung von Schleier und Verhüllung zwischen Trauer, Allegorie und SinnlichkeitDie Verschleierung des menschlichen Hauptes bis über das Gesicht bildet ein auffallendes Phänomen der Barockplastik, das hier in verschiedenen Facetten seiner Geschichte und Bedeutung sowie im Hinblick auf seine Verbreitung in Europa vorgestellt wird. ... -
Sonderausgabe
Ralph-Miklas Dobler
Die Juristenkapellen Rivaldi, Cerri und Antamoro
Zur Form, Funktion und Intention römischer Familienkapellen im Sei- und SettecentoDie vorliegende Arbeit untersucht an Hand dreier unter verwandten Voraussetzungen entstandener Familienkapellen die Spannweite und die verschiedenen Facetten des traditionsreichen und für die Kunstgeschichte Italiens hochbedeutenden Phänomens. ...